Revision und Umbau Evangelische Marktkirche Neuwied

Erbaut 1967 von der Firma Kleuker / Bielefeld

 

I. Manual - Schwellwerk

 

Rohrflöte  
Salizional  
Prinzipal  
Blockflöte  
Nasat 2 2/3´  
Feldflöte  
Terz 1 3/5´  
Sifflet  
Mixtur 5f. tlw. umgestellt
Dulzian 16´  
Oboe neu
Tremulant    
     

 

II. Manual - Hauptwerk

 

 
Bordun 16´ ehemals Quintade
Prinzipal  
Spitzflöte  
Oktave  
Gemshorn  
Quinte 2 2/3´  
Oktave aus ehemals Rauschpfeife
Mixtur 5f. 1 1/3´  
Cornet 1-3f.   aus ehemals Rauschpfeife und Waldflöte
Trompete  
     

 

III. Manual - Brustwerk

 

 
Metallgedackt  
Rohrflöte  
Prinzipal  
Glockenton 2f. 1 3/5´  
Quinte 1 1/3´  
Zimbel 3f. 1/4´  
Bärpfeife  
Tremulant    
     

 

Pedal

 

 
Prinzipal 16´  
Subbass 16´  
Oktave  
Gedackt  
Choralbass  
Nachthorn  
Großmixtur 4f. 2 2/3´  
Posaune 16´  
Trompete  
Trompete  
     
Normalkoppeln I-II, III-II, III-I, I-P, II-P, III-P
Oktavkoppeln I 16´-II, I 4´-II, I 16´-I, I 4´-I
Schleifladen mit mechanischer Spieltraktur und elektrischer Registertraktur
Elektrische Koppeln
Heuss Setzer-System mit 4.000 Kombinationen

Die 1967 von der Firma Kleuker in Bielefeld gebaute Orgel wurde von uns umfangreich renoviert, nachintoniert und umgebaut.

Um eine bessere Spielbarkeit zu erreichen wurde der gesamte Koppelaufbau im Spielschrank abgebaut. Die Koppeln sind seither elektrisch, die Windladen wurden zudem im Bassbereich mit Balanciers ausgestattet.

Die Registertableaus im Spielschrank wurden erneuert und mit einem Setzer-System ausgerüstet.

Die Bassregister des Pedals wurden aus den Pedaltürmen entfernt und auf neu gefertigten Windladen hinter der Orgel unter-gebracht, um ihre Windversorgung und Aussprach-Möglichkeit zu verbessern.

Druckversion | Sitemap
© Kampherm Orgelbau