Erbaut 1966 von der Firma Kleuker / Bielefeld
I. Manual - Rückpositiv
|
||
Holzgedeckt | 8´ | |
Prinzipal | 4´ | neu |
Rohrflöte | 4´ | |
Sequialtera 2f. | 2 2/3´ | |
Oktave | 2´ | |
Quinte | 1 1/3´ | |
Kleinmixtur 3f. | 1´ | |
Regal | 8´ | |
Tremulant | ||
II. Manual - Hauptwerk | ||
Bordun | 16´ | ehemals Quintade 16´ |
Prinzipal | 8´ | |
Rohrflöte | 8´ | |
Oktave | 4´ | |
Flöte | 4´ | |
Nasat | 2 2/3´ | |
Waldflöte | 2´ | |
Mixtur 4f. | 1 1/3´ | |
Trompete | 8´ | |
Spanische Trompete | 8´ | |
Tremulant | ||
III. Manual - Schwellwerk | ||
Geigenprinzipal | 8´ | neu |
Gedecktflöte | 8´ | tlw. neu |
Gambe | 8´ | neu |
Vox coelestis | 8´ | neu |
Oktave | 4´ | |
Koppelflöte | 4´ | |
Quinte | 2 2/3´ | |
Schwegel | 2´ | |
Terz | 1 3/5´ | |
Oktave | 1´ | |
Mixtur 4f. | 2´ | tlw. neu, ehemals Scharff 5f. |
Dulzian | 16´ | |
Oboe | 8´ | neu, vorher Rohrschalmei |
Pedal | ||
Prinzipal | 16´ | |
Subbass | 16´ | |
Oktave | 8´ | |
Gemshorn | 8´ | |
Oktave | 4´ | |
Hintersatz 4f. | 2 2/3´ | |
Posaune | 16´ | |
Trompete | 8´ | |
Clarine | 4´ | |
Normalkoppeln | III-I, III-II, I-II, I-P, II-P, III-P | |
Oktavkoppeln |
III 16´-I, III 4´-I, III 16´-II, III 4´-I | |
Schleifladen mit mechanischer Spieltraktur und elektrischer Registertraktur | ||
Windladen im Bass mit Balanciers nachgerüstet | ||
Koppeln I-P, II-P, III-P, sowie Manualkoppel I-II mechanisch, restliche Koppeln elektrisch | ||
Heuss Setzer-System mit 4.000 Kombinationen und Chipkarten-Lesegerät |
Die Kleuker-Orgel wurde von uns in den 2011 grundlegend überholt und in wesentlichen Teilen erneuert.
Dabei wurde der überwiegende Teil der Traktur durch eine Holz-Traktur ersetzt.
Das Rückpositiv-Gehäuse wurde für den Einbau eines Prinzipal 4´ umgebaut und vergrößert.
Ebenfalls erneuert wurden die beiden Windladen des Schwellwerkes, um bereits vorher nachgerüstete Register (Gambe und Schwebung 8´), sowie zwei für später vorgesehene Register aufzunehmen.
Das Gehäuse des Schwellwerkes wurde zudem in der Dicke verstärkt, so dass zusammen mit dem neu vorgebauten Schwell-Rahmen eine deutliche Verbesserung der Schwellwirkung erzielt werden konnte.
Für den nach der Umintonation erhöhten Windbedarf wurde die Anlage erneuert und mit einem zweiten Gebläsemotor ausgestattet.
Komplett neu ist auch der modern und übersichtlich gehaltene Spieltisch - nun auch mit Setzer-Anlage.