Orgelneubau Katholische Kirche Maria Immaculata in Kaunitz

 

I. Manual - Hauptwerk

 

Prinzipal 16´ C-G neu aus Holz, Gs-ds neu im Prospekt, ab e alt
Prinzipal C-fs2 neu im Prospekt, ab g2 alt / Feith
Jubalflöte neu aus Holz
Dulzflöte C-H neu aus Zink, ab c alt / Feith, Expressionen wieder hergestellt
Holzgedeckt alt
Oktave alt, teils Feith, teils ~1860
Rohrflöte alt
Sesquialter 2f.   alt, teils Feith, teils ~1860
Superoktave alt, größtenteils ~1860
Mixtur 4-5f.   neu

Trompete

Feith
Krummhorn Feith
Tremulant    
     
II. Manual - Schwellwerk
     
Bordun 16´ neu, C-f1 Holz, Rest Metall
Geigenprinzipal neu
Gedeckt alt, ~1860
Salizional Feith, C-H auf urspr. Länge angelängt, Expressionen wieder hergestellt
Schwebung neu
Prinzipal alt, teils Feith, teils ~1860
Querflöte Feith
Nasard 2 2/3´ neu
Nachthorn Feith
Terz 1 3/5´ neu
Sifflöte 1 1/3´ Feith
Progressio 2-4f.   tlw. neu, Rest aus ehemaliger HW-Mixtur
Trompette harm. neu
Oboe neu
Tremulant    
     
Pedal    
     
Untersatz 32´ C-G Kombinationstöne aus eigenem 10 2/3 und Subbass, Gs-H eigene Pfeifen, dann Subbass
Prinzipalbass 16´ Transmission HW
Subbass 16´ alt
Zartbass 16´ Transmission SW
Oktavbass Feith
Gedecktbass alt
Choralbass Feith
Posaune 16´ alt, neue Holzbecher in voller Länge
Trompete Transmission HW
     
Normalkoppel II-I, I-P, II-P
Oktavkoppeln II 16´-I, II 4´-I, II 16´-II, II 4´-II, II 4´-P
10 frei programmierbare Koppeln  
Schleifladen mit elektrischer Spiel- und Registertraktur
Heuss Setzer-System mit 10.000 Kombinationen pro Ebene
Gebläse und Elektronik unabhängig voneinander schaltbar

Bei dem Projekt Kaunitz handelt es sich um einen technischen Neubau unter Beibehaltung eines Großteiles des Pfeifenmaterials aus der, bzw. den Vorgängerorgeln.

Der werkseigene Entwurf vereint moderne Elemente mit Impulsen aus der Farbgestaltung des Kirchenraumes.

Klanglich orientiert sich die Orgel an einer vorwiegend im Pfeifenwerk vorgefundenen deutsch-romantischen Stilistik.

Druckversion | Sitemap
© Kampherm Orgelbau