I. Manual - Hauptwerk
|
||
Bordun | 16´ | |
Prinzipal | 8´ | |
Flûte harmonique | 8´ | |
Rohrgedeckt | 8´ | |
Gambe | 8´ | |
Oktave | 4´ | |
Fugara | 4´ | |
Blockflöte | 4´ | |
Superoktav | 2´ | |
Cornett 3f. | 2 3/3´ | |
Mixtur 5-6f. | 1 1/3´ | |
Dulzian | 16´ | |
Trompete | 8´ | |
Vox humana | 8´ | |
Tremulant | ||
II. Manual - Rückpositiv | ||
Bordun | 8´ | |
Prästant | 4´ | |
Spillpfeife | 4´ | |
Quinte | 2 2/3´ | |
Gemshorn | 2´ | |
Terz | 1 3/5´ | |
Oktävlein | 1´ | |
Scharff 3f. | 1´ | |
Musette | 8´ | |
Tremulant | ||
III. Manual - Schwellwerk | ||
Ital. Prinzipal | 8´ | |
Holzgedackt | 8´ | |
Weidenpfeife | 8´ | |
Vox coelestis | 8´ | |
Oktave | 4´ | |
Rohrflöte | 4´ | |
Nasard | 2 2/3´ | |
Hohlflöte | 2´ | |
Tierce | 1 3/5´ | |
Larigot | 1 1/3´ | |
Fourniture 5f. | 2´ | |
Basson | 16´ | |
Trompette harm. | 8´ | |
Hautbois | 8´ | |
Schalmey | 4´ | |
Tremulant | ||
Pedal | ||
Prinzipalbass | 16´ | |
Subbass | 16´ | |
Quintbass | 10 2/3´ | |
Oktavbass | 8´ | |
Flötbass | 8´ | |
Rohrpommer | 8´ | |
Oktave | 4´ | |
Nachthorn | 2´ | |
Hintersatz 4f. | 2 2/3´ | |
Posaune | 16´ | |
Trompete | 8´ | |
Clairon | 4´ | |
Tremulant | ||
Normalkoppeln | II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P | |
Schleifladen mit elektrischer Ton- und Registertraktur | ||
Setzer-System mit 256 Kombinationen | ||
Die Orgel beruht auf einem 1962 von der Firma Klais für die St. Lambertus Kirche in Düsseldorf erbauten Instrument.
Für die Gemeinde in Bielefeld-Senne wurde die Substanz komplett neu organisiert; lediglich Windladen und Teile des Pfeifenwerks wurden übernommen.
Erneuert wurde neben dem Gehäuse auch der Spieltisch, welcher optisch dem alten nachempfunden ist.